DreierPasch mit Benjamin Eisenberg, Kai Magnus Sting und Maladée

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

 

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt der Künstler:innen etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit den im Text verlinkten Videos selber.

Benjamin Eisenberg wappnet sich in Zeiten des internationalen Wettrüstens lieber mit Humor, denn das ist immer noch das beste Mittel gegen schlechte Nachrichten, schlecht Laune und schlechte Politiker. Bei seiner satirischen Analyse des Zeitgeschehens bringt Eisenberg immer wieder Parodien bekannter Persönlichkeiten ein, die seine zielsicheren Gags untermauern.

Kai Magnus Sting muss man keinem Comedy-Fan im Ruhrgebiet mehr vorstellen. Niemand erklärt die Ruhrgebietssprache und die damit verbundene Mentalität besser und witziger als der Junge aus Duisburg, der schon Preise über Preise abgestaubt hat.

Die Dritte im Bunde ist eine echte Show-Diva: Maladée gibt sich manifique dramatique. Die Chantöse liebt den großen Auftritt. Doch das Grand Desastre droht, denn irgendwas gibt es immer, das der Diva nicht passt. Ihr Publikum muss schon einiges leisten, um in den Genuss ihrer betörenden Stimme und anmutigen Darbietung zu kommen – Körperkontakt inklusive. Improvisation gehört zu den künstlerischen Freiheiten, die sie sich nimmt. Alles ist möglich, und soviel ist sicher: Männer stehen Schlange, um sie auf Händen tragen zu dürfen; Frauen geben sich bewundernd ihrer Schadenfreude hin.

ACHTUNG: Beachten Sie bitte, dass die Veranstaltung in der Mathias-Jakobs-Stadthalle stattfindet!

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Robert Griess: Natürliche Intelligenz – letzter Versuch

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Robert Griess etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video selber.

Wahrscheinlich das letzte Kabarett-Programm der Menschheitsgeschichte, das komplett ohne Künstliche Intelligenz(KI) entstanden ist. Kein Google, kein Tinder, kein Metaverse. Allein deshalb sollten Sie es sich ansehen!

Nicht erst seit ChatGPT ist die Natürliche Intelligenz genauso vom Aussterben bedroht wie Leoparden, Wale und Altenpflegerinnen. Es gibt 25 Milliarden Hühner auf der Welt, aber nur noch 1000 Berggorillas. Unsere Kinder werden immer dümmer, Erwachsene laufen Populisten hinterher und Influencer verwechseln die Zahl ihrer Follower mit ihrem IQ… Wer möchte angesichts der grassierenden Dummheit mancher Politiker, Nachbarn und Ex-US-Präsidenten nicht ständig ausrufen: „Herr, schmeiß Hirn vom Himmel!“

Robert Griess mobilisiert noch einmal alle Reserven der Natürlichen Intelligenz und zieht Bilanz: Kreative Schöpfungen wie Musik, Sprachen und das Kamasutra stehen Defiziten wie Kriegen, Trump und TikTok gegenüber. Griess gibt so lustige wie überraschende Antworten auf die großen Fragen: Hat Gott uns erschaffen oder ist Gott die erste von Menschen erfundene KI, die allmächtig wurde? Wie wollen wir leben, wer wollen wir sein? Am Ende müssen sich Analoge Oldies und Digital Natives im Publikum bekennen: Wären sie lieber ein rundumversorgtes Huhn in einer Legebatterie oder einer der letzten, vom Aussterben bedrohten Berggorillas in Freiheit?

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Lesung: Jörg Hartmann und „Der Lärm des Lebens“

Achtung! Die Veranstaltung findet nicht mehr im Lesecafé der Stadtbücherei, sondern in der Mathias-Jakobs-Stadthalle statt.

Jörg Hartmann spielt den „Faber“ im Dortmund-Tatort mit authentischem Zungenschlag und überzeugend rauem Ruhrpottcharme. Dass er dabei nie ins Klischee abrutscht, hat u. a. damit zu tun, dass er die Drehorte und die Mentalität im Tatort Ruhrgebiet genau kennt. Er ist aufgewachsen in Herdecke an der Ruhr. Über seine Wurzeln schreibt Hartmann in seinem ersten Buch „Der Lärm des Lebens“. Hinreißend erzählt er von den gehörlosen Großeltern, die von Naziverfolgung bedroht waren, von der Mutter und ihrer Pommesbude, von der Demenz des Vaters und natürlich von der eigenen Karriere als Schauspieler. Ein Familienroman über Herkunft und Zugehörigkeit, aber auch den Wunsch, in die Welt zu ziehen.

Eine gemeinsame Veranstaltung vom Literaturbüro Ruhr e.V. und der Stadtbücherei Gladbeck in Kooperation mit dem literaturgebiet.ruhr

Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung der Sparkasse Gladbeck

Ingo Oschmann: Wunderbar – Es ist ja so!

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Ingo Oschmann etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video selber.

Ingo Oschmann, die Stimmungskanone aus der ostwestfälischen Humorhochburg Bielefeld kommt mit seiner Live-Show: „Wunderbar – Es ist ja so!“. Sein Programm ist jeden Abend anders und einzigartig. Jeder, der Ingo einmal live gesehen hat, lässt sich immer wieder gerne von ihm begeistern.

Stand up Comedy, Zauberkunst, Improvisation, die 80iger Jahre und so mancher Tiefgang sorgen für einen Abend der Spitzenklasse.
500 Freunde bei Facebook und trotzdem ist Kevin allein zu Haus. Bilder, Musik und Freunde sind plötzlich virtuell und löschbar?! Jeder hat zu allem und zu jedem was zu sagen und wenn wir wirklich mal sprachlos sind, dann regelt das eine App für uns. Alles um uns herum ist unser Leben und darüber darf an diesem Abend nachgedacht und herzlich gelacht werden.

Ingo gibt wie immer alles, denn alles kann, nichts muss, aber alles muss raus! Kein anderer Comedykünstler schafft den Spagat zwischen Stand-up Comedy, Improvisation und feiner Zauberei so gekonnt wie er und begeistert durch diese exklusive Mischung sein Publikum immer wieder mit Leichtigkeit. Dabei bleibt der Kleinkünstler (er ist nur 1,72 cm groß) immer über der Gürtellinie.

„Wunderbar – Es ist ja so!“ ist ein wortreicher, magischer Abend, der sein Publikum in kalten Zeiten mit einem warmen Herzen entlässt. Denn Ingo hat nicht nur sein ganz eigenes Genre erfunden, er verbreitet neben der Oschmann‘schen „Wohlfühl-Unterhaltung“ noch eine Botschaft: „Lachen ohne Reue“.

 

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

DreierPasch mit Benjamin Eisenberg, Matthias Reuter und Christian Hirdes

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Gastgeber Benjamin Eisenberg befeuert die aktuellen Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft mit seinen Pointen aus Stahl – so auch der Titel seines stets aktuellen Solo-Programms. Bei seiner satirischen Analyse des Zeitgeschehens bringt Eisenberg immer wieder Parodien bekannter Persönlichkeiten ein, die seine zielsicheren Gags untermauern

Zum Jahresbeginn ist traditionell Publikumsliebling Matthias Reuter mit dabei, der wieder jede Menge neue Stücke im Gepäck hat. Erst im November hatte sein neues Solo-Programm im Ebertbad Premiere: „Höchstwahrscheinlich echt“. Denn das garantiert Reuter in Zeiten von KI. Seine Texte beinhalten Ansichten, die kein Computer je teilen würde. Er ist nicht gephotoshopt, stark kurzsichtig und seine Garantie ist auch so gut wie abgelaufen. Das hat aber auch seine Vorteile. Denn so macht er Dinge, die digital nicht möglich sind, z. B. Lachen. Oder sich im Kabaretttheater über die Welt wundern. Und darum präsentiert Matthias Reuter wieder Geschichten und Songs aus dem echten Leben, fernab von Nullen und Einsen. – Ob auf der Gitarre oder am Piano, Reuter ist musikalisch wie textlich vielseitig.

Dritter im Bunde ist Christian Hirdes, der für den ursprünglich eingeplanten, aber leider kurzfristig verhinderten Benni Stark einspringt. Hirdes ist Musikkabarettist, Liedermacher und selbsternannter komischer Poet. Er singt über Gendersternchen in der Buchstabensuppe, präsentiert seinen Partyschlager über „die vorwiegend festkochende Laura“ – und fragt sich, ob der Garten Eden wohl als Schottergarten noch paradiesischer gewesen wäre.

 

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Sascha Thamm: Gesammelte Abrissbirnen

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Sascha Thamm etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video selber.

Sascha Thamm hatte zunächst überlegt sein Soloprogramm „Pilgern für Genießer – mit dem Braunkohlebagger auf dem Jakobsweg“ zu nennen,  erwarf den Gedanken aber recht schnell, da der Titel dann doch etwas  sperrig erschien. Auch „Ich krähe was was du nicht liest“ fand er eigentlich nicht schlecht, es wurden jedoch Bedenken an ihn herangetragen, da der Titel marketingstrategisch nicht alle Wünsche erfüllt.

Also Gesammelte Abrissbirnen. Mit Abrissbirnen kann man einfach nichts falsch machen. Sie streicheln die Grundmauern der Muttersprache wie zarte Knospen, legen sie für Sekunden in Schutt und Asche und lassen auf der Brache sofort neue, ebenso blumige Bilder entstehen. Eine brachiale Pointendichte sozusagen, die auf fruchtbaren Boden fällt.

Die Welt von Sascha Thamm ist eine Welt zwischen akribischem beobachten von scheinbaren Nebensächlichkeiten und völligem Desinteresse an den gesellschaftlichen ‚must haves‘. Star Wars? Nie gesehen. Fitnessarmband mit Schrittzähler? Wofür? Man erkennt doch selber den Unterschied, ob man sich sportlich betätigt oder auf der Couch die dritte Tüte Zwiebelringe kaum aufbekommt, weil die Finger so fettig sind. Instagram? Irgendwelchen Heiopeis dabei zuzusehen wie sie sich selbst und ihre Welt künstlich aufpimpen? Nein, Thamms Welt ist real. Sie pendelt irgendwo zwischen Bürgertum und Punkrock, zwischen Rasenmähen vor der Mittagsruhe und unbändiger Wildblumenwiese.

Eloquent, mitten aus dem Leben, saulustig, voll auf die Zwölf. Lesung ist ruhig und besinnlich? Falsch! Sie werden Tränen lachen.

 

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.