InterMezzo: DreierPasch

Gastgeber Benjamin Eisenberg und zwei auserlesene Gäste aus der Kabarett- und Comedy-Szene garantieren einen unterhaltsamen Abend mit dem Besten aus Polit-Satire, Comedy und Musik – ein Abend mit Spitzen, Ecken und Kanten.
Mit dabei: Markus Barth und Matthias Reuter
Das erwartet Sie …

„Immer dann, wenn die Zuschauer dachten, die Lachtränen trocknen, haut der junge Mann auf der Bühne noch einen raus,“ so schreibt der Remscheider General-Anzeiger über Markus Barth, während die Rhein-Zeitung Matthias Reuter als „erfrischend, sympathisch und äußerst unterhaltsam“ beschreibt.

Donnerstag, 13. Februar, 19:30 Uhr im Lesecafé, Einlass 19.00 Uhr
Tickets gibt es bei der Stadtbücherei, Info und Reservierung unter Tel. 02043 – 99 2658
Online-Ticketbestellung

InterMezzo – eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr

Vorhang auf für das Bilderbuchkino

Alle kleinen Kino-Fans ab 4 Jahren lädt die Stadtbücherei einmal im Monat zu unserem Bilderbuchkino ein. Auf der großen Leinwand sind die Bilder zu sehen, dazu wird die Geschichte erzählt.


Und das steht auf dem Programm:


Nacht der Bibliotheken am 4. April – keine Anmeldung nötig!



Das Bilderbuchkino beginnt – wenn nicht anders angegeben – um 17 Uhr.

Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular.
Achtung: Eine Anmeldung ist ab sofort immer nur für die kommende Veranstaltung möglich und auch erst 28 Tage vorher!

Der Eintritt ist frei.

Im Veranstaltungskalender gibt es Infos und Termine für weitere spannende Kinder-Veranstaltungen wie Schlaumeiereien, Kamishibai und Gemütliches Vorlesen!

Vorverkauf für InterMezzo 2025 läuft

Vorverkauf für InterMezzo 2025 läuft

Am 13. Februar 2025 startet die InterMezzo-Reihe mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Comedy und Kabarett in das Jahr 2025!

Wie es mittlerweile liebe Tradition geworden ist, machen Benjamin Eisenberg und seine Gäste den Auftakt beim DreierPasch. Mit dabei im Februar sind Publikumsliebling Matthias Reuter, mit Geschichten und Songs aus dem echten Leben, und Markus Barth, der deutlich macht: Nichts bringt all die Welterklärer und Meinungströter so nachhaltig aus der Fassung wie ein gut gelaunter Zweifler.

Im März geht es weiter mit dem „Schöner Schonen“-Programm von Johannes Flöck. Johannes Flöck lädt am 27. März dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich eine Auszeit zu gönnen. Von der Kunst der Achtsamkeit bis hin zu aktuellen Themen wie Ernährung, dem E-Bike-Hype und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über aktive Entspannung – mit humorvollen, fast philosophischen Denkanstößen und einer anmutigen Mischung aus Anekdote und Reflexion sorgt er für ein lachendes und entspanntes Publikum.

Zum Abschluss des ersten Halbjahres freuen wir uns, am 15. Mai Barbara Ruscher mit ihrem Programm „Mutter ist die Bestie“ im Lesecafé zu Gast zu haben. Scharfzüngig, intelligent und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen bekannte und preisgekrönte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter Barbara Ruscher die brennenden Themen unserer Zeit vor. 

Die Programmübersicht finden Sie hier.

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Wiedereröffnung nach Umbau am 30. November

Im Oktober und November 2024 war die Bücherei wegen Umbauarbeiten geschlossen.

Bilder und Informationen zum Umbau, sowie Antworten auf häufige Fragen zur Umstellung finden Sie auf der Baustellenseite.

Zahlreich fanden Besucherinnen und Besucher am Samstag, 30. November, den Weg in die umgebaute Bücherei. Sie testeten die neue Technik auf Herz und Nieren, stöberten in den Regalen und konnten ein buntes Programm genißen.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Bücherei hatten fleißig Kuchen gebacken und dafür um eine kleine Spende gebeten: Je 210 Euro konnten sie am Ende sowohl dem WDR 2 Weihnachtswunder als auch dem Kinderschutzbund Gladbeck überreichen. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!


Findus und Pettersson brachten gute Laune
Selbstverbuchung? Putzfrau Ilona wusste, wie es geht
Mit Andreas Langsch wurde es musikalisch

Duden digital – Bücher für Schule & mehr

Wir haben unser digitales Lernangebot erweitert. Neben den bisherigen Titeln der Reihe „Duden Basiswissen Schule“ stellen wir allen Kund:innen der Stadtbücherei Gladbeck ab sofort auch die Reihen „Sprachwissen Grundschule„, „Pocket Teacher“ sowie „Schnell-Merk-System“ zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Damit stehen nun zahlreiche Bücher für die Klassenstufen 1-4, 5-10 und für die Abiturstufe zur Online-Nutzung bereit.
Das Paket „Gut schreiben und texten“ bietet zudem Wissen zum Sprachgebrauch im Alltag – z.B. Briefe und E-Mails schreiben, Bewerbungen, geschlechtergerechte Sprache!

Weitere Infomationen finden Sie auf unserer Duden-Seite.

Antolin Leseförderung

Antolin ist ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung. Es bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die Schüler:innen online beantworten können und fördert sie so auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen.
Antolin stellt Quizfragen zu mehr als 132.000 Kinder- und Jugendbüchern.
Weitere Infos auf unserer KiBü-Seite oder auf antolin.de.

Jetzt in der Stadtbücherei einen Zugang sichern!
Anmeldung vor Ort in der Kinder- und Jugendbücherei oder per Mail an Frau Klapheck.

Energie sparen – Messgeräte zum Ausleihen

Energie einsparen ist derzeit ein großes Thema, das auch besonders private Haushalte betrifft. Bereits vor einigen Jahren hat das Umweltbundesamt Energiesparpakete an Bibliotheken ausgegeben, die auch in der Stadtbücherei Gladbeck kostenlos ausgeliehen werden können. Damit lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe oder im ausgeschalteten Zustand erkennen und verringern.

Weitere Informationen gibt es auf der Seite Angebote vor Ort sowie auf der Webseite des Umweltbundesamtes.

Willkommen!

Die Stadtbücherei steht den Geflüchteten aus der Ukraine offen!

Insbesondere für Familien mit Kindern ist die Kinderbücherei ein einladender Ort, gemeinsam Zeit zu verbringen. Vieles kann hier auch ohne Sprachkenntnisse genutzt werden: Bilderbücher, Bildwörterbücher, Spiele, der Maltisch.

Auch für Erwachsene bietet die Stadtbücherei ein gut ausgestattetes Medienangebot im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“: vom einfachen Bildwörterbuch bis zum Sprachlehrprogramm. Ergänzt wird das Angebot durch fremdsprachige Romane.

Nutzbar sind auch die öffentlichen Internetplätze sowie die SchreibPCs. Im ganzen Haus steht freies WLAN zur Verfügung.

Online-Angebote

Kinderbücher in ukrainischer Sprache zum Download

Brockhaus Nachschlagewerke (Enzyklopädie, Jugendlexikon und Kinderlexikon) mit integrierter Übersetzungsfunktion in Ukrainisch und Russisch, deren Übersetzung auch vorgelesen werden kann.

Informationen unter Tel. 02043 – 99 2658

Geflüchtete erhalten einen kostenlosen Büchereiausweis für drei Monate.

Informationen zur Anmeldung
Ukrainisch-Deutsch

Handys für Hummeln, Bienen und Co.

Handy-Recycling schont Ressourcen und fördert Umweltprojekte

Der Naturschutzbund (NABU) sammelt ausrangierte Handys, Smartphones und Tablets um sie dem Recycling zuzuführen.
Dafür zahlt die Telefónica Deutschland Group jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfond fließt.
In Zusammenarbeit mit der Umweltabteilung ist im Eingangsbereich der Bücherei eine Sammelbox aufgestellt worden. Dort können sowohl die Handys als auch Akkus, Ladekabel, Netzteile, Headsets etc. eingeworfen werden.

Unsere DigitalZeit Sprechstunde


Ihr Reiseführer durch digitale Welten

Die Stadtbücherei Gladbeck bietet unter dem Titel „DigitalZeit – Ihr Reiseführer durch digitale Welten“ eine Sprechstunde für sämtliche digitalen Angebote im Haus an.

Neben individueller Hilfestellung bei Fragen zur Onleihe, bieten wir in der DigitalZeit auch Beratungen zu Datenbanken und Apps, die Sie über die Stadtbücherei nutzen können. Dazu gehören aktuell die Datenbanken von “Brockhaus” (Enzyklopädie, Kinder- und Jugendlexikon, interaktive Lernhilfen) und “Duden” (Schüler- und Abiturhilfen), die Apps „Tigerbooks“ und „eKidz.eu“ für Kinder, sowie DigiBib – die digitale Bibliothek (Suchmaschine für Literatur,  z. B. für Facharbeiten).

Die „DigitalZeit“ findet jeden zweiten Dienstag in der Zeit von 16-18 Uhr im Forum der Stadtbücherei statt. Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender oder direkt auf der Anmeldeseite. Interessierte können sich per E-Mail an digitalzeit@stadtbuecherei-gladbeck.de, telefonisch unter 02043 / 99-2656 oder über das Anmeldeformular anmelden. Eigene Geräte können zum Termin gerne mitgebracht werden.