Wegen einer internen Veranstaltung schließt die Stadtbücherei am Donnerstag, 30. November bereits um 15.30 Uhr.
Der Bücherbus fährt am Nachmittag nur die Haltestelle Albert-Einstein-Str./Uechtmannstr. an. Die Rückgabefristen für alle am 30.11.2023 fälligen Medien wurden um einen Tag verlängert.
Weitere Medienverlängerungen können Sie wie gewohnt über unseren Online-Katalog oder per E-Mail durchführen.
Am Freitag, 1. Dezember sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da.
aufgrund einer notwendigen technischen Umstellung der Onleihe stehen ab dem 28. November ausgeliehene und vorgemerkte Medien nicht mehr zur Verfügung (s. Flyer rechts).
Die Onleihe bietet leider keine Export-Funktion Ihrer Daten, darum müssen Sie Ihre Titel manuell sichern, also z.B. handschriftlich, per Ausdruck Ihrer Daten über onleihe.de/kreisre oder mittels Kopieren und Speichern auf Ihrem PC oder Laptop (z.B. als Word- oder Excel-Datei).
Bei Fragen und für Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an die Büchereimitarbeiter:innen an der Information, persönlich oder telefonisch unter 02043 99 2656. Anfragen per Mail können Sie gerne direkt an digitalzeit@stadtbuecherei-gladbeck.de schicken.
Die Unannehmlichkeiten bitten wir zu entschuldigen.
Am 25. Januar startet die InterMezzo-Reihe mit einer bunten Mischung aus politischem Kabarett, Musik und Comedy die neue Saison 2024!
Den Auftakt machen traditionell Benjamin Eisenberg und seine Gäste beim DreierPasch. Eingeladen sind im Januar Matthias Reuter mit Ausschnitten aus seinem aktuellen Solo-Programm „Höchstwahrscheinlich echt“ und Benni Stark, der einen reichen Schatz an Anekdoten aus seiner Zeit als Herrenausstatter mitbringt.
Im Februar kommt Sascha Thamm mit seinem Programm „Gesammelte Abrissbirnen“ in das Lesecafé der Stadtbücherei und erzählt von „scheinbaren Nebensächlickeiten“ und hinterfragt die vermeintliche Notwendigkeit der gesellschaftlichen „must haves“.
Zum Ausklang des ersten InterMezzo-Halbjahres freuen wir uns am 18. April Ingo Oschmann mit seinem Programm „Wunderbar – Es ist ja so“ auf unserer Bühne begrüßen zu dürfen.
Die Stadtbücherei Gladbeck stellt im nächsten Jahr auf Selbstverbuchung mit der RFID-Technik (radio-frequency identification) um. Hierbei werden Medien über elektromagnetische Wellen identifiziert und verbucht. Die Ausleihe und Rückgabe kann damit zügiger und komfortabler gestaltet werden. Außerdem ermöglicht die neue Technik das Angebot einer Außenrückgabe im Eingangsbereich und damit die Rückgabe von Medien unabhängig von den Öffnungszeiten. Durch die technische Unterstützung des Verbuchungsbetriebs kann zudem wichtige Zeit für Beratung, Bibliotheksführungen und weitere Angebote zur Leseförderung und Medienkompetenz gewonnen werden.
Vor dem geplanten Start mit neuer Technik steht noch viel Arbeit an:
Ab Oktober 2023 werden alle Bücher und andere Medien mit RFID-Etiketten ausgestattet.
Ab Mai/Juni 2024 werden die Bücherreiausweise kostenlos gegen neue RFID-fähige Ausweise ausgetauscht.
Im Herbst 2024 wird mit den notwendigen Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich begonnen. Die Bücherei wird dafür im Oktober und November für einige Wochen schließen. Der Bücherbus wird in der Zeit weiterhin nach Fahrplan unterwegs sein.
Voraussichtlich im Dezember 2024 wird die Stadtbücherei mit neu gestaltetem Eingangsbereich und neuem RFID-Service wiedereröffnen.
Im Rahmen eines Baustellentagebuchs wird die Stadtbücherei auf Instagram und Facebook über die aktuellen Fortschritte der Arbeiten berichten.
In diesem Jahr beteiligt sich die Stadtbücherei Gladbeck erstmals am TOMMI Kindersoftwarepreis! Wir machen mit beim Schnupper-TOMMI: Kinder haben bei uns in den nächsten Wochen die Möglichkeit, nominierte Apps auf iPads auszuprobieren und zu bewerten.
Teilnehmen kannst du bei uns vor Ort ab sofort bis zum 15. November. Jede Stimme zählt, also mach mit und entscheide, welches Spiel einen Preis verdient hat!
Welche Apps du testen kannst und weitere Infos findest du auf unserer TOMMI-Seite.
Alle kleinen Kino-Fans ab 4 Jahren lädt die Stadtbücherei einmal im Monat zu unserem Bilderbuchkino ein. Auf der großen Leinwand sind die Bilder zu sehen, dazu wird die Geschichte erzählt.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular. Achtung: Eine Anmeldung ist ab sofort immer nur für die kommende Veranstaltung möglich und auch erst 28 Tage vorher!
Energie einsparen ist derzeit ein großes Thema, das auch besonders private Haushalte betrifft. Bereits vor einigen Jahren hat das Umweltbundesamt Energiesparpakete an Bibliotheken ausgegeben, die auch in der Stadtbücherei Gladbeck kostenlos ausgeliehen werden können. Damit lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe oder im ausgeschalteten Zustand erkennen und verringern.
Die Stadtbücherei steht den Geflüchteten aus der Ukraine offen!
Insbesondere für Familien mit Kindern ist die Kinderbücherei ein einladender Ort, gemeinsam Zeit zu verbringen. Vieles kann hier auch ohne Sprachkenntnisse genutzt werden: Bilderbücher, Bildwörterbücher, Spiele, der Maltisch.
Auch für Erwachsene bietet die Stadtbücherei ein gut ausgestattetes Medienangebot im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“: vom einfachen Bildwörterbuch bis zum Sprachlehrprogramm. Ergänzt wird das Angebot durch fremdsprachige Romane.
Nutzbar sind auch die öffentlichen Internetplätze sowie die SchreibPCs. Im ganzen Haus steht freies WLAN zur Verfügung.
Brockhaus Nachschlagewerke (Enzyklopädie, Jugendlexikon und Kinderlexikon) mit integrierter Übersetzungsfunktion in Ukrainisch und Russisch, deren Übersetzung auch vorgelesen werden kann.
Informationen unter Tel. 02043 – 99 2658
Geflüchtete erhalten einen kostenlosen Büchereiausweis für drei Monate.
Auf unserer neuen Seite Online-Spielecke möchten wir unsere digitalen Rätsel und Spiele vorstellen, die wir speziell für Kinder und Jugendliche erstellt haben. Das sind z.B. Spiele, die während der Corona-Zeit entstanden sind – wir waren auch in Schließungsphasen nicht untätig – oder auch Rätsel und Spiele, die wir von der Bücherei für bestimmte Aktionen, wie den Sommerleseclub erstellt haben.
Wir finden: Es wäre doch schade, diese Kreationen einfach zu löschen, wenn die Aktion vorbei ist (schließlich steckt meistens auch viel Arbeit darin). Und darum möchten wir einige dieser Werke gerne (weiterhin) auf unserer Webseite präsentieren.
Das ein oder andere kann vielleicht auch zuhause selbst ausprobiert werden, für eigene Spiele. Viel Spaß!