Verschoben auf den 22.05.2025: Bilderbuchkino in der Kinderbücherei: Der große Zahnputztag im Zoo

+++ Aufgrund einer internen Veranstaltung schließt die Stadtbücherei am 08.05.2025 bereits um 15.30 Uhr. Das Bilderbuchkino wird auf den 22.05.2025 verschoben! +++

Es müffelt im Zoo. Weil keiner mehr die Zähne putzt! Da hat Zoodirektor Ungestüm einen Plan – und schickt Ignaz Pfefferminz Igel auf eine waghalsige Mission: Ein Klecks Zahnpasta auf den Rücken und schon geht es los. Ignaz schrubbt, poliert und putzt – große, kleine, spitze Zähne. Und steckt im Nu mitten im größten Abenteuer seines Lebens. Dabei traut er sich hoch hinauf zu Frau Giraffe, ins Löwengehege und sogar bis ins Maul von Wilhelm, dem weißen Hai! Eine lustige Geschichte übers Zähneputzen.

Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bilderbuchkino zur Nacht der Bibliotheken: Die Einschlafweltmeisterschaft der Tiere

Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf, bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden.

Das Bilderbuchkino beginnt um 19:00 Uhr.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bilderbuchkino zur Nacht der Bibliotheken: Hase Hibiskus und das grausige Gruseln

Ein schweres Gewitter wütet über Waldhausen. Es blitzt und donnert so gewaltig, dass Hase Hibiskus sich ein bisschen fürchtet. Dann hört er auch noch gruselige Stimmen und Geräusche von draußen. Ist das etwa ein Tyrannosaurus Rex, der Hasenbraten zum Abendessen möchte? Und die Schatten vor dem Fenster? — Hilfe!

Das Bilderbuchkino beginnt um 18:30 Uhr.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Barbara Ruscher: Mutter ist die Bestie

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Barbara Ruscher etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video

Scharfzüngig, intelligent und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen bekannte und preisgekrönte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter Barbara Ruscher („Nuhr im Ersten“, „Ladies Night“, „Mitternachtsspitzen“) erneut die brennenden Themen unserer Zeit vor. Es wird lustig!

Zitat aus Programm: „Mein Sohn hat mich neulich gefragt, was Steuern sind. Ich habe 43% von seinem Schokoriegel abgebissen.“

Alle sind im Selbstoptimierungswahn, aber wer weiß schon genau, wer man ist? Ist man der Typ „Earth, Wind and Eier“, mit Hang zur eigenen Hühnerhaltung, aber gegen Windräder, sobald sie vorm Wohnhaus stehen? Warum ist der Nachbar ein Natur-affiner Stand-up-Paddeln-Fetischist, hat aber vorm Haus einen Schottergarten des Grauens?  Wir verhalten uns ambivalent und Mutter Erde hat langsam die Schnauze voll. Ein sehr lustiger Abend über Patchwork, Fleischkonsum, Cancel Culture, Familie, Alleinerziehende, als Event ausufernde Kindergeburtstage, Mobilitätswende im Liegerad-Modus, Klimawandel, Stand-up-Paddling, Rassismus durch Rapper und ungewollt im eigenen Hinterkopf. Barbara Ruscher ist Bestie und Beste zugleich – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums.

Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.

„Spätestens nach Barbara Ruscher weiß der Mensch, wie absurd sein Leben eigentlich ist.“ (HAZ)

„Kabarett vom Feinsten, das Trost spendet in diesen schweren Zeiten.“ (Kölner Stadt-Anzeiger)

„Intelligente Unterhaltung zwischen gesellschaftspolitischem Kabarett und Stand-Up-Comedy und auch am Klavier“ (Jülicher Zeitung)

 

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

DreierPasch mit Benjamin Eisenberg, Matthias Reuter und Markus Barth

DreierPasch mit Benjamin Eisenberg, Matthias Reuter und Markus Barth

Nachholtermin am 30.04.2025. Tickets behalten ihre Gültigkeit. 

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob der DreierPasch etwas für Sie ist? Hinter den Verlinkungen der Namen finden Sie Videos der Künstler.

Benjamin Eisenberg wappnet sich in Zeiten des internationalen Wettrüstens mit Humor und lädt zum altbekannten DreierPasch.

Publikumsliebling Matthias Reuter garantiert in Zeiten von KI, dass seine Texte Ansichten beinhalten, die kein Computer je teilen würde. Er ist nicht gephotoshopt, stark kurzsichtig und seine Garantie ist auch so gut wie abgelaufen. Er präsentiert Geschichten und Songs aus dem echten Leben, fernab von Nullen und Einsen.

Markus Barth macht das, was er am besten kann: lieb gewonnene Überzeugungen vom Sockel hauen und reihenweise Ausrufe- durch Fragezeichen ersetzen. Dabei macht er ganz schnell klar: Nichts bringt all die Welterklärer und Meinungströter so nachhaltig aus der Fassung wie ein gut gelaunter Zweifler.

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V..

Johannes Flöck: Schöner schonen

Der VVK beginnt am 02. November 2024

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Johannes Flöck etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video

Kabarettist und Comedian Johannes Flöck präsentiert sein neues Live-Programm „Schöner schonen – Humor für Hektikverweigerer“ und lädt dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich eine Auszeit zu gönnen. Tauchen Sie ein in eine humorvolle Reise entlang der Stolperfallen des täglichen Lebens, die Flöck mit seinem einzigartigen Humor neu beleuchtet.

Von der Kunst der Achtsamkeit bis hin zu aktuellen Themen wie Ernährung, dem E-Bike-Hype und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über aktive Entspannung – mit humorvollen, fast philosophischen Denkanstößen und einer anmutigen Mischung aus Anekdote und Reflexion sorgt er für ein lachendes und entspanntes Publikum.

>> Man kann sich auch langsam Mühe geben <<

Flöck, selbst ein bekennender Hektikverweigerer, teilt hilfreiche Tipps, wie man das Leben auf lustige Art leichter nehmen kann. Seine humorvolle Herangehensweise und Selbstironie zeigen, dass man mit Leichtigkeit jung bleiben kann. Entsprechend lautet sein Motto: „Nichts macht jünger als die Verschwendung an Dinge, die lustvoll sind.“

Das Urgestein der deutschen Comedyszene zeigt in seinem Programm, dass er die hohe Gagdichte seiner millionenfach auf Social Media gesehenen Kurzvideos auch abendfüllend halten und sogar toppen kann.

Achtung: Lachmuskelkatergefahr!

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Winterbücher – Neues vom Büchermarkt

Winterbücher – Neues vom Büchermarkt

Alle Jahre wieder präsentieren Daniela Maifrini und Kirsten Wegerhoff: Winterbücher zum Verschenken und Selberlesen.

Gemeinsam stellen die beiden Buchhändlerinnen der Humboldt-Buchhandlung ihre Lese- und Geschenkempfehlungen für die kalte Jahreszeit vor.

Die Buchvorstellung in der Stadtbücherei hat bereits eine langjährige Tradition. Mit der Empfehlungsliste wird den Besucherinnen und Besuchern die „Qual der Wahl“ bei der Suche nach dem richtigen Lesestoff erleichtert. Wer fündig wird, kann sich direkt mit den ersten Weihnachtsgeschenken versorgen.

Zum Stöbern lädt auch der Büchertisch der Humboldt-Buchhandlung ein.

Der Eintritt ist frei.

„Mehr als Gespenster“ – Gruselgeschichten schreiben mit Minna McMaster

Langeweile in den Herbstferien? Nicht mit uns! Mit Unterstützung von Autorin und Märchenerzählerin Minna McMaster experimentiert ihr in Schreibspielen und anderen kreativen Übungen mit Sprache und Literatur und erfahrt, was es braucht, um schaurige Figuren und gruselige Plots zu entwickeln. Minna steht euch dabei mit Rat und Tat zur Seite und gibt euch Tipps für überraschende Wendungen, Cliffhanger und lebendige Dialoge. Am Ende des Workshops werden eure Geschichten gesammelt und als Reader gedruckt.

Bitte mitbringen (wenn vorhanden): Laptop oder Tablet mit Ladekabel zum Schreiben

Termine:

  • 21.10. bis 24.10., jeweils 10 bis 15 Uhr

Abschlussveranstaltung:

  • 25.10., 11 bis ca. 12:30 Uhr

Weitere Informationen findet ihr hier: Gruselgeschichten schreiben – Kulturrucksack (kulturrucksackgladbeck.com)

Und das Beste daran – die Schreibwerkstatt ist für euch völlig kostenlos! Meldet euch einfach an unter 02043 / 99 2662 oder stadtbuecherei@stadt-gladbeck.de

 

Die Schreibwerkstatt mit Minna McMaster findet im Rahmen des Projektes Kulturrucksack NRW statt.

FERNGESPRÄCH mit Kerstin Gier und Sandra Grauer

Die Stadtbücherei Gladbeck und das Literaturbüro Ruhr laden zu einem FERNGESPRÄCH über magische Parallelwelten – in doppelter Hinsicht.

Kerstin Gier ist schon lange eine der erfolgreichsten Autorinnen nicht nur, aber auch von Fantasyromanen. Die Silber-Trilogie, die Edelstein-Trilogie – alle ihre Bücher werden zu Bestsellern. Ihre aktuelle Reihe heißt „Vergissmeinnicht“. Darin schickt sie Quinn und Matilda, die zusammen zur Schule gehen und sich eigentlich nicht ausstehen können, in ein Abenteuer voller Feen und grinsender Totenschädel. Der ersehnte dritte Band „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ erscheint im November 2024.

„Flowers & Bones“ ist der Titel von Sandra Grauers Duologie über die junge Valentina, die im Totenreich ein und aus geht, um verlorene Seelen zu begleiten. Auch Grauers Hauptfigur muss sich dunklen Bedrohungen stellen. Die Bücher der Oberhausenerin werden dem angesagten New-Adult-Genre zugeordnet. Der zweite Band der Reihe trägt den Titel „Kuss der Catrina“.

Was verbindet, was unterscheidet Kerstin Giers Fantasyromane von Sandra Grauers „Urban Romantasy“, wie ihre Romane genannt werden?

Haben wir es mit literarischen Parallelwelten zu tun? Oder nur mit fantasievollen Genrenamen? Im Gespräch mit Romance Bassingha vom Salon5, der Jugendredaktion vom Correctiv, gehen die beiden Autorinnen den verschiedenen Inkarnationen von Liebes- und Fantasyliteratur auf den Grund. Aber sie lesen natürlich auch aus den neuesten Teilen ihrer Serien vor!

Die Autorinnen

Kerstin Gier, Jahrgang 1966, hat 1995 ihr erstes Buch veröffentlicht und schreibt seither überaus erfolgreich für Jugendliche und Erwachsene. Ihre Edelstein-Trilogie, die Silber-Reihe und ihre Vergissmeinnicht-Bände wurden zu internationalen Bestsellern, mehrere Romane von ihr sind verfilmt worden. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Köln.

Sandra Grauer wurde 1983 im Ruhrgebiet geboren. Schreiben, Lesen und in die Welt fremder Geschichten eintauchen war schon immer ihre Leidenschaft. In Heidelberg studierte sie Sprach- und Übersetzungswissenschaften, später absolvierte sie ein fachjournalistisches Fernstudium und ein Volontariat in einer PR-Agentur in Karlsruhe. Mit ihrer Familie lebt sie inzwischen wieder im Ruhrgebiet, in Oberhausen. 

Die Moderatorin

Romance Bassingha ist 19 Jahre alt und gehört damit zur Kernzielgruppe der beiden Autorinnen. Sie hat 2024 ihr Abitur in Bochum gemacht. Neben der Schule arbeitete sie bei Salon5, der Jugendredaktion von CORRECTIV, als Jugendreporterin und gehörte der Jury zum Salon5 Jugendbuchpreis an. Bei schlechten Büchern muss sie weinen. Neben ihrer Liebe zur Literatur engagiert sich Romance ehrenamtlich, darunter im Jugendexpert:innen Team der Bertelsmann Stiftung, Ruhrpott für Europa und Plan International. 

 

Die Reihe FERNGESPRÄCH ist eine gemeinsame Aktion des Netzwerks literaturgebiet.ruhr.

Andreas Langsch: Der Liebesalgorithmus

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Andreas Langsch etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video selber. In seinem ersten Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ kreiert Andreas Langsch ein Bild über seine Generation und versucht zu vermitteln: Zwischen Alt und Jung. Zwischen internetsüchtig und naturfanatisch. Zwischen Liebe und Liebesalgorithmus. Andreas gehört der Generation Y an. Das sind die Leute, die nichts mit ihrem Leben anfangen können und den ganzen Tag auf ihr Handy starren. Nach der Schule geht es immer erstmal ein Jahr nach… richtig: Australien. Und dann? Studieren, Startup gründen, arbeiten ohne Pause und rein ins Sabbatical oder Burnout. Die Welt rast! Andreas versucht mitzukommen. Doch die Perfektion im Internet, die perfekte Partnerschaft und die hoch gezüchteten Selbstoptimierer treiben ihn in den Wahnsinn. Also macht er sich auf die Suche nach einer Lösung. Wie kann man nur diesem Stress entkommen? Nach langen Spaziergängen im Park, bei denen er einen Mord beobachtet, der wohl niemals aufgeklärt wird, philosophischen Gedanken über Superkräfte und einer ungewollten Brieffreundschaft, scheint er eine Lösung für alles gefunden zu haben… Welche das ist? Das sehen sie am besten selbst. Anfang 2023 wurde sein Programm mit dem Bielefelder Kabarettpreis ausgezeichnet. (1.Platz+Publikumspreis). Außerdem gewann er im selben Jahr einen der höchstdotierten Kleinkunstpreise in Deutschland: Die „St. Ingberter Pfanne“ (Jurypreis + Publikumspreis).

 

Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

 
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.