CONTENTS

Nachholtermin
(Bereits für den Termin am 13. Februar gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis Dienstag, 15. April, in der Stadtbücherei zurückgegeben werden.)
InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob der DreierPasch etwas für Sie ist? Hinter den Verlinkungen der Namen finden Sie Videos der Künstler.
Benjamin Eisenberg wappnet sich in Zeiten des internationalen Wettrüstens mit Humor und lädt zum altbekannten DreierPasch.
Publikumsliebling Matthias Reuter garantiert in Zeiten von KI, dass seine Texte Ansichten beinhalten, die kein Computer je teilen würde. Er ist nicht gephotoshopt, stark kurzsichtig und seine Garantie ist auch so gut wie abgelaufen. Er präsentiert Geschichten und Songs aus dem echten Leben, fernab von Nullen und Einsen.
Markus Barth macht das, was er am besten kann: lieb gewonnene Überzeugungen vom Sockel hauen und reihenweise Ausrufe- durch Fragezeichen ersetzen. Dabei macht er ganz schnell klar: Nichts bringt all die Welterklärer und Meinungströter so nachhaltig aus der Fassung wie ein gut gelaunter Zweifler.
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V..

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Barbara Ruscher etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video.
Scharfzüngig, intelligent und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen bekannte und preisgekrönte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter Barbara Ruscher („Nuhr im Ersten“, „Ladies Night“, „Mitternachtsspitzen“) erneut die brennenden Themen unserer Zeit vor. Es wird lustig!
Zitat aus Programm: „Mein Sohn hat mich neulich gefragt, was Steuern sind. Ich habe 43% von seinem Schokoriegel abgebissen.“
Alle sind im Selbstoptimierungswahn, aber wer weiß schon genau, wer man ist? Ist man der Typ „Earth, Wind and Eier“, mit Hang zur eigenen Hühnerhaltung, aber gegen Windräder, sobald sie vorm Wohnhaus stehen? Warum ist der Nachbar ein Natur-affiner Stand-up-Paddeln-Fetischist, hat aber vorm Haus einen Schottergarten des Grauens? Wir verhalten uns ambivalent und Mutter Erde hat langsam die Schnauze voll. Ein sehr lustiger Abend über Patchwork, Fleischkonsum, Cancel Culture, Familie, Alleinerziehende, als Event ausufernde Kindergeburtstage, Mobilitätswende im Liegerad-Modus, Klimawandel, Stand-up-Paddling, Rassismus durch Rapper und ungewollt im eigenen Hinterkopf. Barbara Ruscher ist Bestie und Beste zugleich – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums.
Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.
„Spätestens nach Barbara Ruscher weiß der Mensch, wie absurd sein Leben eigentlich ist.“ (HAZ)
„Kabarett vom Feinsten, das Trost spendet in diesen schweren Zeiten.“ (Kölner Stadt-Anzeiger)
„Intelligente Unterhaltung zwischen gesellschaftspolitischem Kabarett und Stand-Up-Comedy und auch am Klavier“ (Jülicher Zeitung)
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Der VVK beginnt am 2. Mai 2025
InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Markus Barth etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video.
Der größte Vorteil im Leben eines Stand-up-Comedians? Egal was dir passiert, jede Glückssträhne und jede Katastrophe – irgendwann wird eine fulminante Bühnennummer draus. Pures Gold eben! Und so holt Markus Barth in seiner neuen Liveshow die Schaufel raus und gräbt nach den Nuggets.
Der Meister des maximal-minimalistischen Stand-ups („Eine Bühne, ein Mikro – alles andere überlass’ ich Helene Fischer“) buddelt überall da, wo’s funkelt – aber auch wo’s weh tut. Er pflügt durch seine eigene Biographie, feudelt durchs aktuelle Zeitgeschehen und schaut für sein Publikum sogar in die Zukunft („Ab welchem Alter muss ich eigentlich mit Rennradklickschuhen durch deutsche Weinorte stöckeln?“).
Nebenbei plaudert er nur scheinbar harmlos mit dem Publikum, schont niemanden (vor allem nicht sich selbst) und schafft mühelos den Spagat zwischen Schmerz und Pointe. Denn: Komödie ist Tragödie plus Zeit. Gut, und ein paar Gags schaden auch nicht. Aber glauben Sie uns: Davon hat Markus Barth genug im Gepäck.
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Der VVK beginnt am 2. Mai 2025
InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob der DreierPasch etwas für Sie ist? Hinter den Verlinkungen der Namen finden Sie Videos der Künstler.
Der Bottroper Eisenberg befeuert die aktuellen Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft mit seinen Spitzen. Erst im letzten Jahr hatte er Premiere mit seinem neuen Solo „Humor-Offensive“, denn gegen das verbale Aufrüsten in der Gesellschaft hilft nur ein ordentlicher Schuss Humor. Bei seiner satirischen Analyse des Zeitgeschehens bringt Eisenberg immer wieder Parodien bekannter Persönlichkeiten ein, die seine zielsicheren Gags untermauern.
Im Oktober ist Ingo Oschmann mit von der Partie, und zwar mit Ausschnitten aus seinem aktuellen Programm „Scherztherapie – Lachen bis einer heult“. Darin seziert der Wahl-Düsseldorfer aus Ostwestfalen das große Ding, das wir Leben nennen, und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand-up-Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffiger Improvisation und spannenden, verblüffenden Zaubertricks zu einer Performance der Extraklasse.
Zweiter Mitspieler des Abends ist Nito Torres. Dieser muss in der Gegend nicht mehr vorgestellt werden. Der neu Zugezogene hatte seinen großen Einstand im Jahr 2019 mit der Revue zum 100. Geburtstag der Stadt Bottrop: „Katzengold“. Aber auch durchs Ebertbad ist er längst fester Bestandteil des Ruhrgebiets und aus keiner Produktion mehr wegzudenken. Bei dem Ex-Kölner gehören wortakrobatische Feinheiten genauso dazu wie seine parodistischen Gitarren-Songs aus hellen und dunklen Zeiten.
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V..

Alle Jahre wieder präsentieren Daniela Maifrini und Kirsten Wegerhoff: Winterbücher zum Verschenken und Selberlesen.
Gemeinsam stellen die beiden Buchhändlerinnen der Humboldt-Buchhandlung ihre Lese- und Geschenkempfehlungen für die kalte Jahreszeit vor.
Die Buchvorstellung in der Stadtbücherei hat bereits eine langjährige Tradition. Mit der Empfehlungsliste wird den Besucherinnen und Besuchern die „Qual der Wahl“ bei der Suche nach dem richtigen Lesestoff erleichtert. Wer fündig wird, kann sich direkt mit den ersten Weihnachtsgeschenken versorgen.
Zum Stöbern lädt auch der Büchertisch der Humboldt-Buchhandlung ein.
Der Eintritt ist frei.

Der VVK beginnt am 2. Mai 2025
InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Netenjakob etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video.
Wer Moritz Netenjakob noch nicht kennt, hat bestimmt schon über seine Texte gelacht – in den Sendungen „Switch“, „Wochenshow“, „Stromberg“ oder „Pastewka“. Und wer ihn kennt, weiß längst, dass intelligenter Humor und Lachtränen bei ihm zusammen gehören.
Für die Augen: Eine One-Man-Show. Für die Ohren: Ein großes Ensemble.
„Meister der Parodie, in Intonation und Gestik.“ (Pforzheimer Zeitung)
„Herrlich skurrile Szenen, die an Loriots beste Klassiker heranreichen“ (Allgemeine Zeitung, Mainz)
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

„Sohn ohne Vater“ von Feridun Zaimoglu erzählt auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater. Mit seinem neuen Roman stellt sich Feridun Zaimoglu die Frage, wie wir jene erinnern, die uns am nächsten stehen und uns doch manchmal seltsam fremd erscheinen, die uns lieben und prägen, um die wir uns sorgen – und die wir trotz allem irgendwann einmal gehen lassen müssen.
In „Dein Vater hat die Taschen voller Kirschen“ erzählt Ines Habich-Milović von Rieke und ihrer Tochter Maja, die auf die Rückkehr des verschwundenen Miko warten. Riekes Erinnerungen an ihren Mann schicken Maja auf eine wilde Reise von einem montenegrinischen Dorf bis ins Deutschland der Achtziger, vom katholischen Viertel Sarajevos bis ins funkelnde Stroboskoplicht der Bochumer Discos. Ines Habich-Milović erzählt in ihrem Debüt bunt und voller Frische vom Fluch und Segen der Familie – und von der Liebe über alle Grenzen hinweg.
Beide Bücher handeln von abwesenden Vätern, von Reisen, von Heimat/en – und natürlich vom Patriarchat. Moderator Murat Kayı bringt die beiden Autor*innen – die eine aus dem Ruhrgebiet, der andere aus Kiel – ins Gespräch.
In Kooperation mit dem Literaturbüro Ruhr.
Die Reihe FERNGESPRÄCH ist eine gemeinsame Aktion des Netzwerks literaturgebiet.ruhr, gefördert von der Kunststiftung NRW.
Die Reihe FERNGESPRÄCH ist Teil der RuhrKultur.Card. Inhaber:innen einer gültigen RuhrKultur.Card erhalten gegen Vorlage der Karte ihre Eintrittskarte zum ermäßigten Preis.