Gemütliches Vorlesen: Der erste Schnee

Es hat geschneit. Auf dem Außengelände der Kita erleben Nora und Luca mit den anderen Kindern den Winter und alles, was dazu gehört: Schneemann bauen, Schnee schippen, Vogelfutter verteilen. Dabei erfahren die Kinder eine Menge interessanter Dinge über die Natur in der kalten Jahreszeit.
Anschließend basteln wir kleine Schneemänner

Gemeinsam macht’s noch mehr Spaß: Bilderbücher anschauen, Neues entdecken, Geschichten hören und darüber reden. Darum sind alle Kinder ab drei Jahren herzlich eingeladen zum “Gemütlichen Vorlesen für die Kleinen”.

Einmal im Monat liest Elisabeth Klapheck in gemütlicher Runde aus altbekannten und beliebten Bilderbüchern vor.

Das Gemütliche Vorlesen für Kinder von 3 bis 7 Jahren beginnt um 16:30 Uhr.

Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62. oder über das Anmeldeformular.

Bilderbuchkino in der Kinderbücherei: Post für dich

Bär schreibt seinem besten Freund Hase einen Brief. Es ist längst mal wieder Zeit dafür! In Ruhe und mit Sorgfalt überlegt er, was er sagen möchte, und ist mit dem Ergebnis höchst zufrieden. Dabei ahnt er noch gar nicht, was für eine schöne Reaktion sein Brief auslöst. Denn Hase freut sich so sehr über den Brief, in dem kein Wort zu viel und keines zu wenig ist, dass er ihn sofort weiterschickt…
Eine bezaubernde Geschichte über die Freude, einen Brief zu bekommen. Und einen zu schreiben!

Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bilderbuchkino in der Kinderbücherei: Der große Zahnputztag im Zoo

Es müffelt im Zoo. Weil keiner mehr die Zähne putzt! Da hat Zoodirektor Ungestüm einen Plan – und schickt Ignaz Pfefferminz Igel auf eine waghalsige Mission: Ein Klecks Zahnpasta auf den Rücken und schon geht es los. Ignaz schrubbt, poliert und putzt – große, kleine, spitze Zähne. Und steckt im Nu mitten im größten Abenteuer seines Lebens. Dabei traut er sich hoch hinauf zu Frau Giraffe, ins Löwengehege und sogar bis ins Maul von Wilhelm, dem weißen Hai! Eine lustige Geschichte übers Zähneputzen.

Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bilderbuchkino zur Nacht der Bibliotheken: Die Einschlafweltmeisterschaft der Tiere

Es ist wieder soweit. Lars Löwe, Emmi Kroko und ihre Freunde machen sich bereit für die diesjährige Einschlaf-Weltmeisterschaft. Welcher der Teilnehmer kann zuerst einschlafen? Und wer schafft es, bei Baustellenlärm, Eiseskälte, Achterbahnfahren oder tiefster, unheimlicher Höhlendunkelheit entspannt die Augen zu schließen? Ein spannender Wettkampf, bei dem jeder seine eigenen Tricks hat, die nötige Ruhe zu finden.

Das Bilderbuchkino beginnt um 19:00 Uhr.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bilderbuchkino zur Nacht der Bibliotheken: Hase Hibiskus und das grausige Gruseln

Ein schweres Gewitter wütet über Waldhausen. Es blitzt und donnert so gewaltig, dass Hase Hibiskus sich ein bisschen fürchtet. Dann hört er auch noch gruselige Stimmen und Geräusche von draußen. Ist das etwa ein Tyrannosaurus Rex, der Hasenbraten zum Abendessen möchte? Und die Schatten vor dem Fenster? — Hilfe!

Das Bilderbuchkino beginnt um 18:30 Uhr.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bilderbuchkino in der Kinderbücherei: Zauberfrei für Hermeline

Hermeline hat beschlossen, heute nicht zu zaubern. Und obwohl ihre besten Freunde so allerhand Zauberwünsche haben, bleibt sie dabei: Hermeline sagt keinen einzigen Zauberspruch auf und macht sich lieber einen schönen Tag. Und siehe da, auch wenn ihre Freunde es zunächst nicht glauben wollen. Sie schaffen es, all ihre kleinen Probleme auch ganz allein zu lösen. Ganz ohne die Hilfe von Hermeline.

Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Bilderbuchkino in der Kinderbücherei: Weißt du, was ein Opossum ist?

Die Maus hat einen geheimnisvollen Brief bekommen. Vom Opossum, das sie gerne besuchen kommen will. Doch hier beginnt das Rätsel: Was zum Kuckuck ist eigentlich ein Opossum? Der Igel, die Ente, das Wildschwein und der Biber haben dazu ihre ganz eigene Theorie. Ob es ein riesiges Tier mit Wuschelfell ist? Oder doch eher eins mit einem langen Rüssel und rosa und grünen Punkten? Immer wilder werden die Fantasien der Waldtiere. Und dann, endlich, taucht das Opossum tatsächlich auf…

Das Bilderbuchkino beginnt um 16:30 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular.
Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

DreierPasch mit Benjamin Eisenberg, Matthias Reuter und Markus Barth

DreierPasch mit Benjamin Eisenberg, Matthias Reuter und Markus Barth

Der VVK beginnt am 02. November 2024

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob der DreierPasch etwas für Sie ist? Hinter den Verlinkungen der Namen finden Sie Videos der Künstler.

Benjamin Eisenberg wappnet sich in Zeiten des internationalen Wettrüstens mit Humor und lädt zum altbekannten DreierPasch.

Publikumsliebling Matthias Reuter garantiert in Zeiten von KI, dass seine Texte Ansichten beinhalten, die kein Computer je teilen würde. Er ist nicht gephotoshopt, stark kurzsichtig und seine Garantie ist auch so gut wie abgelaufen. Er präsentiert Geschichten und Songs aus dem echten Leben, fernab von Nullen und Einsen.

Markus Barth macht das, was er am besten kann: lieb gewonnene Überzeugungen vom Sockel hauen und reihenweise Ausrufe- durch Fragezeichen ersetzen. Dabei macht er ganz schnell klar: Nichts bringt all die Welterklärer und Meinungströter so nachhaltig aus der Fassung wie ein gut gelaunter Zweifler.

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Johannes Flöck: Schöner Schonen

Johannes Flöck: Schöner Schonen

Der VVK beginnt am 02. November 2024

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Johannes Flöck etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video

Kabarettist und Comedian Johannes Flöck präsentiert sein neues Live-Programm „Schöner schonen – Humor für Hektikverweigerer“ und lädt dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich eine Auszeit zu gönnen. Tauchen Sie ein in eine humorvolle Reise entlang der Stolperfallen des täglichen Lebens, die Flöck mit seinem einzigartigen Humor neu beleuchtet.

Von der Kunst der Achtsamkeit bis hin zu aktuellen Themen wie Ernährung, dem E-Bike-Hype und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über aktive Entspannung – mit humorvollen, fast philosophischen Denkanstößen und einer anmutigen Mischung aus Anekdote und Reflexion sorgt er für ein lachendes und entspanntes Publikum.

>> Man kann sich auch langsam Mühe geben <<

Flöck, selbst ein bekennender Hektikverweigerer, teilt hilfreiche Tipps, wie man das Leben auf lustige Art leichter nehmen kann. Seine humorvolle Herangehensweise und Selbstironie zeigen, dass man mit Leichtigkeit jung bleiben kann. Entsprechend lautet sein Motto: „Nichts macht jünger als die Verschwendung an Dinge, die lustvoll sind.“

Das Urgestein der deutschen Comedyszene zeigt in seinem Programm, dass er die hohe Gagdichte seiner millionenfach auf Social Media gesehenen Kurzvideos auch abendfüllend halten und sogar toppen kann.

Achtung: Lachmuskelkatergefahr!

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.

Barbara Ruscher: Mutter ist die Bestie

Barbara Ruscher: Mutter ist die Bestie

Der VVK beginnt am 02. November 2024

InterMezzo – Kleinkunst + Literatur + Musik

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr.  Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Barbara Ruscher etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video

Scharfzüngig, intelligent und charmant knöpft sich die aus TV-Sendungen bekannte und preisgekrönte Kabarett-Lady, WDR-Radiokolumnistin und alleinerziehende Mutter Barbara Ruscher („Nuhr im Ersten“, „Ladies Night“, „Mitternachtsspitzen“) erneut die brennenden Themen unserer Zeit vor. Es wird lustig!

Zitat aus Programm: „Mein Sohn hat mich neulich gefragt, was Steuern sind. Ich habe 43% von seinem Schokoriegel abgebissen.“

Alle sind im Selbstoptimierungswahn, aber wer weiß schon genau, wer man ist? Ist man der Typ „Earth, Wind and Eier“, mit Hang zur eigenen Hühnerhaltung, aber gegen Windräder, sobald sie vorm Wohnhaus stehen? Warum ist der Nachbar ein Natur-affiner Stand-up-Paddeln-Fetischist, hat aber vorm Haus einen Schottergarten des Grauens?  Wir verhalten uns ambivalent und Mutter Erde hat langsam die Schnauze voll. Ein sehr lustiger Abend über Patchwork, Fleischkonsum, Cancel Culture, Familie, Alleinerziehende, als Event ausufernde Kindergeburtstage, Mobilitätswende im Liegerad-Modus, Klimawandel, Stand-up-Paddling, Rassismus durch Rapper und ungewollt im eigenen Hinterkopf. Barbara Ruscher ist Bestie und Beste zugleich – hemmungslos die Gesellschaft zerfleischend und zugleich beste Freundin des Publikums.

Lassen Sie sich berauschen von versierter weiblicher Satire vom Feinsten. Herrlich böse, selbstironisch und vor allem unfassbar lustig.

„Spätestens nach Barbara Ruscher weiß der Mensch, wie absurd sein Leben eigentlich ist.“ (HAZ)

„Kabarett vom Feinsten, das Trost spendet in diesen schweren Zeiten.“ (Kölner Stadt-Anzeiger)

„Intelligente Unterhaltung zwischen gesellschaftspolitischem Kabarett und Stand-Up-Comedy und auch am Klavier“ (Jülicher Zeitung)

 

InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.