Um zum Spielplatz im Park zu gelangen, müssen die Vorschulkinder mehrere Straßen überqueren. Keine leichte Aufgabe für Erzieherin Tine allein! Aber zum Glück erhält sie tatkräftige Unterstützung von Kommissar Maus, der ihr dabei hilft, die Rasselbande in Schach zu halten und auch ganz genau weiß, was bei Ampel, Zebrastreifen und Co. zu tun ist.
Im Anschluss gibt es ein paar Übungen zum Rechts- und Linkstraining
Einmal im Monat liest Elisabeth Klapheck in gemütlicher Runde aus altbekannten und beliebten Bilderbüchern vor. Das Gemütliche Vorlesen für Kinder von 3 bis 7 Jahren beginnt um 16:30 Uhr. Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62. oder über das Anmeldeformular.
Endlich ist Heiligabend!
Lieselotte will mit dem Postboten noch die letzten Pakete verteilen, und dann steht der Weihnachtsfeier auf dem Hof nichts mehr im Weg. Aber da entdeckt sie plötzlich die Wunschzettel, die sie schon vor Wochen mit ins Postamt genommen hatte. Die sollten doch längst beim Weihnachtsmann sein! Ach du meine Güte! Jetzt wird niemand auf dem Bauernhof Geschenke bekommen. Und sie ist auch noch schuld. Es gibt nur eine Lösung – Lieselotte muss als Weihnachtskuh einspringen. Das kann ja so schwer nicht sein …
Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular. Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Filippa Fasan ist ein kleiner Vogel, aber sie hat die größten Ideen und traut sich was! Am liebsten spielt Filippa mit ihren Freunden Igel, Maus und Eichhörnchen. Jeden Nachmittag pickt sie ein paar der leckeren Brombeeren von den Hecken, die am Straßenrand wachsen. Doch für kleine Waldtiere ist es dort sehr gefährlich. Wie aus dem Nichts sausen die Autos heran und eines Tages wird das Fasanenmädchen fast überfahren! Allen Widerständen zum Trotz schmiedet Filippa einen Plan, der das ganze Dorf in Staunen versetzt: Mit einer selbstgebastelten Uniform und einem Schild, das aussieht wie ein Lolli, hilft Filippa fortan allen Waldtieren, sicher über die Straße zu kommen. Sie rettet sogar die Katze des Bürgermeisters!
Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular. Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Als die Sonne über der Wüste aufgeht, erwacht das kleine Kamel Konrad und hat schlechte Laune. Ihm ist heiß, er ist müde, und auf keinen Fall will er zur Oase wandern. Sollen die anderen Kamele eben ohne ihn losziehen. Aber allein im heißen Sand ist es irgendwie auch blöd … Da hoppelt plötzlich eine Wüstenspringmaus vorbei, die vor Fröhlichkeit nur so sprüht! Was ist wohl ihr Geheimnis?
Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular. Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Herr Bär muss dringend aufs Klo – es ist Zeit für ein großes Geschäft! Er schnappt sich die Klopapierrolle unter den Arm und macht sich auf den Weg zum Toilettenhäuschen. Doch was passiert auf seinem Weg? Wird seine Rolle etwa immer dünner? Unglaublich, aber wahr: Die anderen Tiere greifen sich heimlich seine wertvollen Papierblätter! Dieses urkomische Bilderbuch von Susan Batori zeigt, was man alles mit Klopapier anstellen kann. Es ist viel zu schade, um es nur zum Abwischen des Popos zu verwenden!
Das Bilderbuchkino beginnt um 17 Uhr.
Anmeldung wegen begrenzter Platzzahl unter Tel. 02043 – 99 26 62 oder über das Anmeldeformular. Für Kinder ab 4 Jahren. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Alle Jahre wieder präsentieren Daniela Maifrini und Kirsten Wegerhoff: Winterbücher zum Verschenken und Selberlesen.
Gemeinsam stellen die beiden Buchhändlerinnen der Humboldt-Buchhandlung ihre Lese- und Geschenkempfehlungen für die kalte Jahreszeit vor.
Die Buchvorstellung in der Stadtbücherei hat bereits eine langjährige Tradition. Mit der Empfehlungsliste wird den Besucherinnen und Besuchern die „Qual der Wahl“ bei der Suche nach dem richtigen Lesestoff erleichtert. Wer fündig wird, kann sich direkt mit den ersten Weihnachtsgeschenken versorgen.
Zum Stöbern lädt auch der Büchertisch der Humboldt-Buchhandlung ein.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Netenjakob etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video.
Wer Moritz Netenjakob noch nicht kennt, hat bestimmt schon über seine Texte gelacht – in den Sendungen „Switch“, „Wochenshow“, „Stromberg“ oder „Pastewka“. Und wer ihn kennt, weiß längst, dass intelligenter Humor und Lachtränen bei ihm zusammen gehören.
Für die Augen: Eine One-Man-Show. Für die Ohren: Ein großes Ensemble.
„Meister der Parodie, in Intonation und Gestik.“ (Pforzheimer Zeitung)
„Herrlich skurrile Szenen, die an Loriots beste Klassiker heranreichen“ (Allgemeine Zeitung, Mainz)
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob der DreierPasch etwas für Sie ist? Hinter den Verlinkungen der Namen finden Sie Videos der Künstler.
Der Bottroper Eisenberg befeuert die aktuellen Themen aus den Bereichen Politik und Gesellschaft mit seinen Spitzen. Erst im letzten Jahr hatte er Premiere mit seinem neuen Solo „Humor-Offensive“, denn gegen das verbale Aufrüsten in der Gesellschaft hilft nur ein ordentlicher Schuss Humor. Bei seiner satirischen Analyse des Zeitgeschehens bringt Eisenberg immer wieder Parodien bekannter Persönlichkeiten ein, die seine zielsicheren Gags untermauern.
Im Oktober ist Ingo Oschmann mit von der Partie, und zwar mit Ausschnitten aus seinem aktuellen Programm „Scherztherapie – Lachen bis einer heult“. Darin seziert der Wahl-Düsseldorfer aus Ostwestfalen das große Ding, das wir Leben nennen, und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand-up-Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffiger Improvisation und spannenden, verblüffenden Zaubertricks zu einer Performance der Extraklasse.
Zweiter Mitspieler des Abends ist Nito Torres. Dieser muss in der Gegend nicht mehr vorgestellt werden. Der neu Zugezogene hatte seinen großen Einstand im Jahr 2019 mit der Revue zum 100. Geburtstag der Stadt Bottrop: „Katzengold“. Aber auch durchs Ebertbad ist er längst fester Bestandteil des Ruhrgebiets und aus keiner Produktion mehr wegzudenken. Bei dem Ex-Kölner gehören wortakrobatische Feinheiten genauso dazu wie seine parodistischen Gitarren-Songs aus hellen und dunklen Zeiten.
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V..
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Ingo Oschmann etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video.
In diesem Programm werden Sie weinen bis es weh tut. Vor Lachen! Und dieses Lachen brennt! Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln.
Wie oft stehen wir fassungslos da, schüttelnden Kopf und denken: „Hä?!- Alle bekloppt, oder was?“ Ob Familie, Freunde, Beruf, irgendwie läuft immer etwas schief. Aber verzweifeln gilt nicht, auch wenn wir stellenweise das Gefühl haben, nur Beobachter unseres eigenen Lebens zu sein.
Komiker Ingo Oschmann seziert in seinem neuen Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand up Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffige Improvisation und spannende, verblüffende Zaubertricks zu einem Abend der Extraklasse.
Das macht er seit über 30 Jahren auf Deutschlands Bühnen, im Fernsehen, im Radio und richtig gut.
Erleben Sie eine 90 minütige Spaßoperation nach dem Motto: „Lach kaputt was dich kaputt macht“ Danach fühlen Sie sich nicht nur besser, Sie sehen auch besser aus.
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Video noch mehr. Sie sind sich nicht sicher, ob ein Live-Auftritt von Markus Barth etwas für Sie ist? Überzeugen Sie sich mit diesem Video.
Der größte Vorteil im Leben eines Stand-up-Comedians? Egal was dir passiert, jede Glückssträhne und jede Katastrophe – irgendwann wird eine fulminante Bühnennummer draus. Pures Gold eben! Und so holt Markus Barth in seiner neuen Liveshow die Schaufel raus und gräbt nach den Nuggets.
Der Meister des maximal-minimalistischen Stand-ups („Eine Bühne, ein Mikro – alles andere überlass’ ich Helene Fischer“) buddelt überall da, wo’s funkelt – aber auch wo’s weh tut. Er pflügt durch seine eigene Biographie, feudelt durchs aktuelle Zeitgeschehen und schaut für sein Publikum sogar in die Zukunft („Ab welchem Alter muss ich eigentlich mit Rennradklickschuhen durch deutsche Weinorte stöckeln?“).
Nebenbei plaudert er nur scheinbar harmlos mit dem Publikum, schont niemanden (vor allem nicht sich selbst) und schafft mühelos den Spagat zwischen Schmerz und Pointe. Denn: Komödie ist Tragödie plus Zeit. Gut, und ein paar Gags schaden auch nicht. Aber glauben Sie uns: Davon hat Markus Barth genug im Gepäck.
InterMezzo – Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Kulturamt, Stadtbücherei, Volkshochschule, Mathias-Jakobs-Stadthalle und Literaturbüro Ruhr e.V.